Schweine der deutschen Landrasse sind großwüchsig, langgestreckter Körper, leicht eingedellte Nasenlinie, Schlappohren, weiße Borsten auf weißer Haut und frohwüchsig.
Sauen der deutschen Landrasse erreichen ein Gewicht von 273 kg und eine Größe von 80 cm. Die Eber werden bis zu 312 kg schwer und 86 cm groß.
Ende des 19. Jahrhunderts entstand durch Kreuzung von Marschschweinen und Yorkshires der Vorläufer der heutigen Landrasse. Eine hoher Fettanteil zeichnete es aus, das sog. "Fettschwein" alten Typs wurde durch weitere Einkreuzung von dänischen Schweinerassen, die über die Niederlande eingeführt worden waren, zum veredeltem Deutschen Landschwein oder auch "Fleischwein", das die Wünsche der Verbraucher nach weniger Fett befriedigen konnte. Anfang 1969 als offizielle Rasse anerkannt
In der Ferkelzucht von Josef Zitzlsperger für die Metzgerei Braidt wird die deutsche Landrasse mit Pietrain gekreuzt.